Sportpalastwalzer

Sportpalastwalzer
Sportpalastwalzerm
\
vonTranslateurkomponierterWalzer»WienerPraterleben«.1920bekanntgewordenimZusammenhangmitdemBerlinerSportpalastunddemBerlinerOriginal»Krücke«:dieAnwesendenbegleitendieKlängemitrhythmischemKlatschenundPfeifen.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sportpalastwalzer — Wiener Praterleben ist ein von Siegfried Translateur komponierter Walzer. Die in Berlin gebräuchliche Bezeichnung Sportpalastwalzer rührt von einer regelmäßigen Verwendung beim Berliner Sechstagerennen im Sportpalast her, wo der Walzer erstmalig… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Praterleben — ist ein von Siegfried Translateur komponierter Walzer. Die in Berlin gebräuchliche Bezeichnung Sportpalastwalzer rührt von einer regelmäßigen Verwendung beim Berliner Sechstagerennen im Sportpalast her, wo der Walzer erstmals 1923 vom Orchester… …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdamer Strasse — Beginn der Potsdamer Straße mit den neuen Bauten am Potsdamer Platz Die Potsdamer Straße in den Berliner Ortsteilen Tiergarten und Schöneberg verbindet den Potsdamer Platz mit dem Heinrich von Kleist Park und der Schöneberger Hauptstraße als Teil …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Habisch — Reinhold Franz Habisch, genannt Krücke (* 8. Januar 1889 in Berlin; † 7. Januar 1964 in Berlin) war ein Berliner Original. Er machte den sogenannten „Sportpalastwalzer“ weltberühmt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzel …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sechstagerennen — Das erste Berliner Sechstagerennen der Radsportler wurde am 15. März 1909 in der Ausstellungshalle am Zoologischen Garten gestartet. Der große Publikumserfolg in New York hatte dazu beigetragen, diese Art der Radsportveranstaltung auch in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sportpalast — Sportpalast Sportpalast, um 1910 Daten Ort Berlin, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Wiedemann — (* 8. April 1926 in Bassum, Niedersachsen) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Erfolge 2.1 Durchbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Kermbach — Otto Kermbach (* 29. März 1882 in Berlin; † 17. Juni 1960 in Berlin), auch bekannt als Otto Otto, war der Gründer und Leiter des Otto Kermbach Orchesters, das auf zahlreichen populären Veranstaltungen in Berlin besondere Bekanntheit erlangte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Löwitsch — (* 8. April 1936 in Berlin; † 3. Dezember 2002 in München) war ein österreichischer Schauspieler. Er gilt als bedeutender Charakterdarsteller in Film, Fernsehen und auf der Theaterbühne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Liedern über Berlin — Diese Liste von Liedern über Berlin stellt eine Ergänzung des entsprechenden Abschnitts im Hauptartikel Berlin dar. Die Sortierung erfolgt nach Erscheinungsjahr (in Klammern). Inhaltsverzeichnis 1 19. Jahrhundert 2 Frühes 20. Jahrhundert 3 1950er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”